Speed Reading 2.0 - Teil 4: Merkstrategien beherrschen und anwenden

Astrid Brüggemann
Für Viele das Wichtigste überhaupt in dieser Reihe:
Wie merke ich mir die für mich wichtigsten Informationen und Eindrücke aus dem Gelesenen?
Erfahren Sie in Teil 4, wie Texte für Sie zukünftig sicher abrufbar sind – und bleiben. Sogar bei sehr theoretischen, z.B. wissenschaftlichen Texten.
Genauere Informationen zu den Inhalten des Abends finden Sie auf dieser Seite weiter unten über den Reiter "Beschreibung".
Die Inhalte des des Abends
- Was sind die hirnphysiologischen Voraussetzungen, um sich Gelesenes gut merken zu können?
- Welche Lese- und Lernturbos kann ich nutzen, um mir Stoff leichter merken zu können?
- Wie geht effizientes Lese-Management?
- Wie lese ich wissenschaftliche Texte, um mir den Inhalt gut einzuprägen?
- Welches sind die 5 besten Merkstrategien und wie wende ich sie konkret an?
- Vertiefung der Motion Reading®-Methode
- Bonus: Wie komme ich an Bücher? Und wie werde ich sie wieder los?
Die Trainerin des Abends
Astrid Brüggemann entwickelte eine eigene Schnell-Lese-Methode und schenkt beruflichen Viellesern viel Zeit.
Astrid Brüggemann ist Ihre Expertin für rasante Informationsaufnahme!
Sie zeigt Menschen, wie sie ihre eigene Lese-Effizienz mindestens verdoppeln und schenkt ihnen damit viel von der wertvollsten Ressource, über die wir verfügen: Zeit.
Astrid Brüggemann ist Schnell-Lese-Trainerin, Business-Coach, Lerncoach und erfahrene Vortragsrednerin.
Sie hat sich viele Jahre lang intensiv damit beschäftigt, wie Menschen in verschiedenen Kontexten schnell und erfolgreich lernen. Im Laufe der Zeit fiel ihr auf, dass Lernen erst der zweite Schritt ist. Der erste Schritt ist die Informationsaufnahme. Wenn die effizienter gestaltet wird, dann fällt es auch leicht, Neues zu lernen.
Daher las sie sich durch etliche Bücher, besuchte viele Seminare und sprach mit hunderten Klienten. Schließlich entwickelte ihre eigene moderne Schnell-Lese-Methode Motion Reading®. Mit Befremden stellte sie nämlich fest, dass andere Schnell-Lese-Trainings am Markt auf Erkenntnissen aus den 1960er Jahren beruhen.
Motion Reading® ermöglicht es Menschen, sehr systematisch ihre vorbewusste Informationsaufnahme zu nutzen und in ganz erstaunlich schnellem Tempo alle wesentlichen Informationen aus Texten zu filtern. Egal ob Mails, Verträge, Dokumente, Protokolle, Berichte, Artikel, Bücher, Dateien…
Motion Reading® führt zu einigen willkommenen Nebeneffekten:
- Teilnehmer berichten über die Schärfung der eigenen Intuition,
- eine Veränderung der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit,
- ein wesentlich effizienteres Arbeiten, auch wenn es nicht ums Lesen geht und
- die Entdeckung von mehr Leichtigkeit und Lebensqualität.
Diese Nebeneffekte ihrer Schnell-Lese-Methode machen sie sehr glücklich, denn ihre Mission ist es, mehr Leichtigkeit in die Business-Welt zu bringen.
Wollen Sie mitreden?
Kommentare
Sylvia Schade
Sehr interessant. Vielen Dank.
Daniel Kaup
Ihr Vortrag war sehr anregend. Herzlichen Dank!!
Bernd Wenske
Liebe Astrid, ALLE Teile waren so leicht, so unbeschwert, so lehrreich. Danke auch für den Support!
Birgit M. Hoppe
...bin einfach nur begeistert - gleich eine ganze Menge Anregungen bekommen- und in einigen meiner bisherigen Methoden bestätigt worden :-)
und die menschlichen Geschichten drumrum schaffen Optimismus und gute Laune
Rudolf Schmidt
Vielen Dank. Sehr inspirierend!
Hermann Käuper
Super viele Anregungen, werde ich versuchen, möglich viele umzusetzen.
Birgit Maylahn
Sehr spannend! Toll!
Bärbel Bösner
War super, vielen Dank!